
Im Rahmen der Frühjahrsregatta wurde der Ehrenpreis "langsam rieselt der Kalk" unseren ehemalingen Geschäftsführer und aktiven "Mitgliederdatenverwalter" Jörg Kramer überreicht.
Die Kriterien für den "Teller" - der übigends die älteste Trophäe des Segelclub Haltern am See ist - sind:
- Bei der Regatta mitgesegelt
- Ein nicht näher definiertes "reifes" Alter vorweisen zu können
- Den Preis bisher noch nicht erhalten zu haben
alles wurde von Jörg Kramer erfüllt stellte der Boots- und Breitensportwart Timon Beuers fest und und überreichte den Ehrenteller.
Dass Ihm der Preis gebührt und er durch seine jahrelange aktive Arbeit für den Club diesen auch verdient hat steht außer Frage.

Die "schnellen" waren (zu) schnell da
Bei wiederum idealem Wetter konnte die Frühjahrsregatta - wie immer in den letzten Jahren - als 1-stündige Känguru-Wettfahrt angelegt am Sonntag, dem 3. Mai stattfinden.
Da keine weiteren Regatten am See durchgeführt wurden, konnte endlich einmal durch den Dücker in das große Regattagebiet und zurück gesegelt werden.
Leider war der Wind etwas unkonstant, so dass die schnellen Boote bald aufgeholt hatten. Im Ziel gab es folgende Reihenfolge:
1. A.Hölter, Britta Smyzak
2. T.Beuers
3. S. Kunze, B. Jürgens
4. R., A., N.-M. Schuch
5. H.J. , M., A. Voss, J.Kramer, C.Fiegler
6. M.Vengels, Gerd Tenk
7. Florian und Sebastian Tenk
8. Daniel Siejek
9. R. Haake, Ingo u. Leif Urban

Ein schöner Erfolg - für das erste Mal - war die Regatta "Insel Rund" um den ClubCup.
Entwickelt wurde die Idee der ClubCup-Wertung vom SCH und SCPs zusammen, Ausgerichtet vom Segelclub Prinzensteg, die Regattaleitung hatte Horst Gerber (SCH).
Ein Ausführlicher Bericht von Annika Ellerbrock - auf der HP des SCPs - findet ihr im Link unten. (Volltext)
Fotos sind jetzt in der Bildergallerie im Mitgliederbereich.
Ergebnis ClubCup:
SCPs: 210 Punkte
SCH: 172 Punkte
SCST; 149 Punkte
Ergebnisse bei raceoffice!
Bericht und Bilder auf der Homepage des Segelclubs Prinzensteg

Bei idealen Segelbedingungen und tollem Wetter trafen sich 35 Segler und Seglerinnen des SCH auf 15 Booten zur 1. RL Wettfahrt.
Es ging wieder um die Spierentonnen im vorderen Regattabereich.
Die ersten 8 Boote gingen innerhalb von 4 min druchs Ziel gegangen. Das erste Boot war exakt um 16.00 Uhr im Ziel, bei x-Start 15.00 Uhr.
Nur das allererste Boot im Ziel, Mattes P-Boot mit Olly Frey waren leider 3 min zu früh gestartet und musste dann "leider" vom 1. auf den 8 Platz zurückgesetzt werden!

Ist das noch Segeln oder schon Kultur?
Drei SCH Segler und zwei Segler vom Hennesee haben Mitte April ein tolles Segelwochenende in Hamburg verbracht. Andreas Hölter hatte seine Kontakte in Hamburg genutzt, um ein Segelcoaching auf einer Farr 280 zu organisieren. Diese Aktion wurde unter anderem im SCH angeboten und der Törn für das Wochenende 14./15. April klar gemacht. Vom SCH waren Andreas Hölter, Timon Beuers und Ulrich Schmidt-Döpper mit dabei.
Die Farr280 ist ein 10,20 Meter langer Grand Prix Racer. Konsequent ausgerüstet für High Speed bringt es das Boot gerade einmal auf 1,5 Tonnen und ist am Wind mit über 50m² Segelfläche unterwegs. Raumschots kommen noch einmal 107m² Gennaker hinzu. Bei „bescheidenem“ Wetter haben die drei als Teil der gesamt fünf Mann umfassenden Crew die Elbe zwischen Hamburg und Wedel unsicher gemacht. Ihre Eindrücke und Erfahrungen könnt Ihr im Anhang nachlesen.
Am Sonntagnachmittag, dem 25.2.2018, trafen sich Mitglieder des SCH, um einen besonderen Törnschnack zu erleben.
Timon Beuers, Bootswart des SCH, berichtete - auf mehrfachen Wunsch von Mitgliedern - von seinem Törn auf der Superjacht "Blue Papillon" im Herbst 2013.
Anschließend wurde das Thema "Medizin auf See und Erste Hilfe am See" von unserem Vereinsmitglied Dr. Gabriele Gröger vorgestellt.
Dazu gab Gabriele Gröger einige Literaturhinweise:
Fabian Steffen, “Erste Hilfe an Bord” Medizintafeln, Edition Maritim (übersichtlich & kurz gefasst das Wichtigste)
Dr. Frank Praetorius, “Gesund an Bord”, Pietsch Verlag (mehr Informationen, aber leider schon älter, keine Neuauflage bisher)
Die Abbildung zur 1. Hilfe (“Ablaufplan”) gibt es im Internet unter www.dguv.de (Erste Hilfe-Karte 204-036 Allgemeine Verhaltensregeln), das entsprechende Plakat hier als Link auf eine PDF-Datei.
Zwischendurch gab es mitgebrachten Kuchen und eine Kaffeetafel.
Wie fast schon üblich fand der Nachmittag in der gemütlichen Sythener Mühle statt.
Fotos sind in einer Fotogalerie im Mitgliederbereich.

Am 10.Dezember traf sich leider nur ein duzend Mitglieder in der Sythener Flora, die es geschafft hatten, trotz des plötzlichen Wintereinbruchs zu kommen.
So konnte allerdings jedem Anwesenden ein Preis aus der "Tombola" überreicht werden, es waren nämlich genau 12 ausgelobt.
Zudem wurden die schönsten eingereichten Fotos pramiert. (s. Volltext)
Auch für die kleine Schar, war es ein geselliger und vorweihnachtlich besinnlicher Abend, zumal der Schneefall nachließ und alle wieder heil nach Hause gekommen sind.
Der SCH-Landgang alias "Preiselbeerwanderung" am 19.11.2017
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Bei der Preiselbeerwanderung stattete eine ansehnliche Mannschaft des SCH der Stadt Lüdinghausen in der weiteren Nachbarschaft zum Halterner Stausee einen Besuch ab. Auf dem geführten Rundgang stießen die Segler immer wieder auf den Fluss, der die Quelle ihres Segelspaßes ist: die Stever. Denn ohne diesen größten Einspeiser in den Stausee wäre Haltern um eine Attraktion ärmer, alle Wassersportler und Urlauber säßen quasi auf dem Trockenen und auch Lüdinghausen würde ganz viel von seinem Charme einbüßen.