
Am letzten Ferienwochenende hat der SCPS zum 20. Mal diese beliebte Jedermann Regatta ausgetragen.
Willy Dreckmann und seine vielen Helfer*innen konnten ein Rekordfeld von 80 Booten begrüßen.
Vor allem zahlreiche Jollensegler auf vielen verschiedenen Orten konnten dazu motiviert werden nach Haltern zu kommen.
Wie üblich gab es die ersten Geschenke für jeden 10. der, bei Raceoffice gemeldet hatte. Der Sponsor hatte für dieses Jahr schwarze Herren und pinke Damen T-Shirts zur Verfügung gestellt.
Am Nachmittag konnten bei flauem bis mäßigen Wind und Sonnenschein zwei Wettfahrten absolviert werden. Abends gab es eine große Beilagentafel und Gegrilltes auf dem SCPS Gelände.

Der Schweriner Segelverein ist einer der ältesten Segelvereine Deutschlands. In diesem Jahr feierte er sein 125-jähriges Bestehen und richtete vom 16. bis zum 23. August im Rahmen der Schweriner Segeltage insgesamt vier nationale Meisterschaften auf dem Schweriner See aus. Insgesamt 124 Boote aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit insgesamt 300 aktiven Seglern ermittelten in verschiedenen Klassen ihre deutschen und internationalen deutschen Meister.
Mit dabei war auch ein Boot der SC Haltern: Unser Vorsitzender Oliver Frey (Skipper) und unser Kassenwart Matthias Römmer (Vorschoter) starteten bei den Internationalen Deutsche Meisterschaft (IDM) der 15er Jollenkreuzer (P-Jollenkreuzer).

Das war schon ziemlich knapp mit dem Tiefgang der Dehler 22, die am Montag aus dem See gekrant wurde. In der Kranbox ist momentan nur noch wenig wenig Wasser, dafür aber viel Schlamm. Die Dehler 22 wurde am Ende noch erfolgreich aus dem See gekrant. Hafenwart Georg Bickhove ist allerdings überzeugt, dass in wenigen Tagen vermutlich nicht mehr gekrant werden kann, wenn sich das Wetter nicht grundlegend ändert. Vielleicht sollten alle, die noch einen Urlaub mit ihren Booten geplant haben, dran denken.

Boje über Bord: Wer die SBF-Binnen-Ausbildung in unserem Club absolviert hat, kennt dieses Manöver in- und auswendig. Unendliche viele Male wurde das Manöver während der Ausbildung geübt und wiederholt. Und das macht Sinn!
Das kann Thilo Schemmann spätestens seit seinem letzten Segeltörn auf dem Ijsselmeer bestätigen. Gemeinsam mit zwei Freunden war er auf einer Bavaria 33 von Enkhuizen nach Lemmer unterwegs. Schönstes Segelwetter, nur mit der Fock auf Vorwindkurs.

Wasser Marsch! Mit Blick auf den Wasserstand im Stausee, dürfte folgende Nachricht für alle Seglerinnen und Segler von Interesse sein.
Wie die Westfälischen Nachrichten am Donnerstag, 25. Juli, berichteten, werden derzeit rund 70 Millionen Liter Wasser aus dem Dortmund-Ems-Kanal über die Stever zum Hullerner und Halterner Stausee zur Sicherung der Trinkwasserversorgung geleitet. Laut WN muss Gelsenwasser zur Sicherung der Trinkwasserversorgung von rund einer Millionen Menschen die beiden Seen "auf Stand" halten.
Hier geht es zum Artikel in den Westfälischen Nachrichten... https://m.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Senden/3891755-Zur-Sicherung-der-Trinkwasserversorgung-Gelsenwasser-zapft-den-Kanal-an

Mit vier kräftigen Glockenschlägen eröffnete Timon Beuers am Freitag, 12. Juli, die vierfache Bootstaufe auf dem Clubgelände. Auch wenn es zunächst dananch ausschaute, als ob das Wetter der Veranstaltung einen dicken Strich durch die Rechnung machen würde: Am Ende blieben die schweren Gewitter aus und über 50 Mitglieder und Gäste erlebten einen schönen Abend mit Gegrilltem und kühlen Getränken.

Seit vielen Jahren bildet der SC Haltern erfolgreich aus. Das Ausbilderteam um Lehrwart Ralf Plaumann bereitet die Mitglieder vereininstern auf die Prüfung zum SBF Binnen vor. Bereits im Januar begannen die theoretischen Abenden, die vom Thema Seerecht bis zum Thema Motor, Segeltheorie usw.. allesamt vom erfahrenen Ausbilderteam geleitet werden. Nach der theoretischen Prüfung, die im April stattfand, ging es dann an den praktischen Teil der Ausbildung.

Zur 1. Ranglisten - Wettfahrt 2019 trafen sich in 13 Booten insgesamt 24 Segler*innen des SCH am Sonntag, dem 7.7.2019.
Bei zunächst bedecktem, später herrlichem Segelwetter und ca 3 Bft aus WNW wurde ein recht speziellerr Kurs abgesegelt, der von der unglücklichen Lage der Saugleitung vorgegeben war.
Vom Start vor dem Wehr ging es in einer kurzen Kreuz zu einem Ankerprahm des Baggers. Dann vor dem Strandbad vorbei um die 5 und durch den Dücker. Dann in einem langen Anlieger zur Spirentonne No. 4 und No. 3. Von dort zurück, durch den Dücker und vor dem Standbad in einer engen Kreuz ins Ziel von dem Wehr.