
Ist das noch Segeln oder schon Kultur?
Drei SCH Segler und zwei Segler vom Hennesee haben Mitte April ein tolles Segelwochenende in Hamburg verbracht. Andreas Hölter hatte seine Kontakte in Hamburg genutzt, um ein Segelcoaching auf einer Farr 280 zu organisieren. Diese Aktion wurde unter anderem im SCH angeboten und der Törn für das Wochenende 14./15. April klar gemacht. Vom SCH waren Andreas Hölter, Timon Beuers und Ulrich Schmidt-Döpper mit dabei.
Die Farr280 ist ein 10,20 Meter langer Grand Prix Racer. Konsequent ausgerüstet für High Speed bringt es das Boot gerade einmal auf 1,5 Tonnen und ist am Wind mit über 50m² Segelfläche unterwegs. Raumschots kommen noch einmal 107m² Gennaker hinzu. Bei „bescheidenem“ Wetter haben die drei als Teil der gesamt fünf Mann umfassenden Crew die Elbe zwischen Hamburg und Wedel unsicher gemacht. Ihre Eindrücke und Erfahrungen könnt Ihr im Anhang nachlesen.
Am Sonntagnachmittag, dem 25.2.2018, trafen sich Mitglieder des SCH, um einen besonderen Törnschnack zu erleben.
Timon Beuers, Bootswart des SCH, berichtete - auf mehrfachen Wunsch von Mitgliedern - von seinem Törn auf der Superjacht "Blue Papillon" im Herbst 2013.
Anschließend wurde das Thema "Medizin auf See und Erste Hilfe am See" von unserem Vereinsmitglied Dr. Gabriele Gröger vorgestellt.
Dazu gab Gabriele Gröger einige Literaturhinweise:
Fabian Steffen, “Erste Hilfe an Bord” Medizintafeln, Edition Maritim (übersichtlich & kurz gefasst das Wichtigste)
Dr. Frank Praetorius, “Gesund an Bord”, Pietsch Verlag (mehr Informationen, aber leider schon älter, keine Neuauflage bisher)
Die Abbildung zur 1. Hilfe (“Ablaufplan”) gibt es im Internet unter www.dguv.de (Erste Hilfe-Karte 204-036 Allgemeine Verhaltensregeln), das entsprechende Plakat hier als Link auf eine PDF-Datei.
Zwischendurch gab es mitgebrachten Kuchen und eine Kaffeetafel.
Wie fast schon üblich fand der Nachmittag in der gemütlichen Sythener Mühle statt.
Fotos sind in einer Fotogalerie im Mitgliederbereich.

Am 10.Dezember traf sich leider nur ein duzend Mitglieder in der Sythener Flora, die es geschafft hatten, trotz des plötzlichen Wintereinbruchs zu kommen.
So konnte allerdings jedem Anwesenden ein Preis aus der "Tombola" überreicht werden, es waren nämlich genau 12 ausgelobt.
Zudem wurden die schönsten eingereichten Fotos pramiert. (s. Volltext)
Auch für die kleine Schar, war es ein geselliger und vorweihnachtlich besinnlicher Abend, zumal der Schneefall nachließ und alle wieder heil nach Hause gekommen sind.
Der SCH-Landgang alias "Preiselbeerwanderung" am 19.11.2017
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Bei der Preiselbeerwanderung stattete eine ansehnliche Mannschaft des SCH der Stadt Lüdinghausen in der weiteren Nachbarschaft zum Halterner Stausee einen Besuch ab. Auf dem geführten Rundgang stießen die Segler immer wieder auf den Fluss, der die Quelle ihres Segelspaßes ist: die Stever. Denn ohne diesen größten Einspeiser in den Stausee wäre Haltern um eine Attraktion ärmer, alle Wassersportler und Urlauber säßen quasi auf dem Trockenen und auch Lüdinghausen würde ganz viel von seinem Charme einbüßen.
Ja, es gab auch schöne Tage im Oktober 2017. Der Tag des Absegelns gehörte dazu. Was dazu führte, dass zunächst viele in die tiefstehende Sonne blinzeln mussten - und es hieß warten. Auf den Wind, der den Begriff „Absegeln“ nicht Lügen strafte. Und natürlich bildete das Absegeln auch einen würdigen Rahmen, um den Sieger und die Platzierten der diesjährigen Ranglisten-Wertung auszuzeichnen. Die Gesamtdarstellung der Rangliste 2017 steht hier zum Download bereit.
Die letzte diesjährige Ranglisten-Regatta am Samstag, dem 7. Oktober 2017, zeigte mal wieder auf, warum Segeln Wassersport ist: besonders dann, wenn oben wie unten Wasser ist. Das hat aber ein kleine Schar von Teilnehmern nicht davon abgehalten, den Spaßfaktor dieser Wettfahrt auszukosten.
An Sonntag, dem 1. Oktober 2017, schwangen sich 11 SCH-Männer bei herrlichem Wetter auf die (Stahl)Rösser und hatten noch genug Luft, anschließend auch noch eine Runde Segeln zu gehen – die Bedingungen waren einfach zu verlockend.
Es kann festgehalten werden, dass nicht zu viel versprochen wurde: der Organisator und Breitensportwart Timon Beuers hat Wort gehalten und die Teilnehmer der SCH Club-Rallye am 24. September 2017 wieder in entlegene Ecken des Sees „gescheucht“. Dabei spielte die Geschwindigkeit gar keine Rolle, denn am Ende stand diejenige Crew ganz oben auf dem Treppchen, die am meisten Punkte gesammelt hatte.