Zwei intensive Regattatrainings mit Andreas Hölter.
Über 35 Segler*innen nahmen am ersten Regatta-Webinar des SCH am 20. Februar teil, ca. 25 am zweiten Teil am 5. März. Beide Webinare wurden über MS TEAMS organisiert.
Mit den wichtigen Seemannsknoten in verschiedenen Varianten ging es jewieils am Freitag ab 19.30 Uhr los. Breitensportwart Timon Beuers übernahm die Aufwärmphase und demonstrierte die Knoten ausführlich. Vor den Geräten zu Hause wurde fleißig mitgemacht.
Andreas Hölter ging im Hauptteil ab 20.00 Uhr am ersten Abend auf die Wettfahrtregeln ein und erklärte, wie eine Regatta von Anfang bis Ende abläuft. Dazu gehörten auch verschiedene Flaggen und Signale, die ausführlich erklärt wurden.
Fairness auf dem Wasser und grundlegendes sportliches Verhalten bildeten den Auftakt des informativen und kurzweiligen Vortrages.
Andreas berichtete aus seiner großen Regattaerfahrung und beleuchtete, was er in den einzelnen Phasen macht und wie er sich auf den Start vorbereitet.
Sportwart Horst Gerber ergänzte mit seinem Fachwissen die ein oder andere Regel. Auf Sonderregelungen und Spzialitäten an unserem See wurde zudem hingewiesen.
Auch Begriffe wie "Freihalten", "Raum geben", "Wegerecht" wurden ausführlich und anschaulich erläutert.
Am zweiten Abend wurde es dann praktischer. Unter anderem mit Fotos verschiedener SCH-Regatten in den vergangenen Jahren zeigte Andreas wie es gemacht oder eben nicht gemacht wird auf. So mancher Teilnehmer*in sah plötzlich den ein oder anderen Fehler, der ihm*ihr bei den Regatten unterlaufen ist.
"Echt viel gelernt", das war der einhellige Tenor aller Teilnehmer*innen der zwei informativen, fast dreistündige Abende. Die Saison kann also beginnen und mit ihr auch hoffentlich die nächsten Regatten, bei der die SCH-Segler*innen nun ihr Wissen umsetzen können.
Ganz viele Infos, um das Wissen weiter zu vertiefen, gibt es auf der Homepage von Ulrich und Wolfgang Finckh, deren Beiträge die Grundlage für Andreas Webinar waren. Auf der Finckh-Seite gibt es eine Übersicht aller Regeln, zudem kann man sein Wissen testen.
auch gut, aus Östereich: https://www.czajka.at/html/de/introduction.html
Vielen Dank an Andreas für die interessanten Vorträg und an Timon für das Aufwärmprogramm.