Gemeinsame Organisation mit dem SCW hat sich bewährt
Nach dem ersten – erfolgreichen – Versuch im Vorjahr wurde die Kooperation mit dem SCW in Sachen gemeinsamer Ausrichtung der Clubmeisterschaften wiederholt. Und es hat sich gelohnt. Hatte es am Anfang noch in Details bei der Abstimmung hinsichtlich Catering, Getränken, Auswertung etc. manchmal etwas gehakt, so war der Rahmen für die Austragung von vier Wertungsläufen mit „Beiprogramm“ dieses Mal schon fast eine eingelaufene Organisation. Wesentlichen Anteil an der gelungenen Veranstaltung hatte aber auch die Prahmbesatzung des SCPs. Als Nachbarschaftshilfe stellen die drei Vereine SCPs, SCH und SCW jeweils wechselseitig das Wettkampfgericht auf dem Prahm mit dem Effekt, dass auch Wettkampfrichter aktiv an den Clubmeisterschaften ihres eigenen Clubs teilnehmen können. Ein schönes Beispiel für praktische Zusammenarbeit.
Im Mitgleiderbereich finden sich mehrere Ordner mit Bildern der Clubmeisterschaft. Diese hat Rüdiger Haake gemacht.
Über 500 Bilder hat die Prahmmannschaft der Prinzen beigesteuert.
Einen Link und ein Passwort zu diesen Bildern findet ihr im Mitgleiderbereich/Aktuelles.
Im Anhang ist ein Bericht zur Clubmeisterschaft mit einigen Bildern zu finden, hier die komplette Ergebnisliste. So richtig „abgesahnt“ hat in diesem Jahr die Familie Gerber, aber generell kann festgehalten werden, dass die Boote mit Familien-Crew vielfach ganz weit vorn lagen.
Am 16.06. gegen zwei Uhr war der Start für den ersten Familiensegeltag der SCH-Jugend.
Zum Auftakt gab es eine große Kaffeetafel mit zahlreichen Kuchenspenden bei besten Wetter unter freien Himmel. Dabei bot sich die Gelegenheit die anderen Familien kennenzulernen.
Frisch gestärkt ging es dann mit über 40 Personen und einer Flotte von 8 Schiffen, mit bunt gemischten Crews, auf das Wasser. Für einige Familienmitglieder das erste Mal, für andere die Gelegenheit neue Bootstypen zu erproben.
Die Optikids waren mit Julian und Ingo mit dem Kutter unterwegs, den beiden vielen Dank für ihren Einsatz. Dabei entwickelten die Jungs ausgefeilte Techniken zur Haarwäsche und durften der Reihe nach den Clubkutter steuern.
Wieder im Hafen angekommen stand zum Abschluss ein gemeinsames Grillen auf dem Programm. Das Angebot an mitgebrachten Salaten und unterschiedlichen Grillwürstchen war so groß, dass nicht nur für jeden Geschmack das Richtige dabei war sondern auch alle Anwesenden satt wurden.
Zum Schluss waren sich alle einig, dass es nächsten Jahr wieder einen Familiensegeltag geben soll.

Im Rahmen der Frühjahrsregatta wurde der Ehrenpreis "langsam rieselt der Kalk" unseren ehemalingen Geschäftsführer und aktiven "Mitgliederdatenverwalter" Jörg Kramer überreicht.
Die Kriterien für den "Teller" - der übigends die älteste Trophäe des Segelclub Haltern am See ist - sind:
- Bei der Regatta mitgesegelt
- Ein nicht näher definiertes "reifes" Alter vorweisen zu können
- Den Preis bisher noch nicht erhalten zu haben
alles wurde von Jörg Kramer erfüllt stellte der Boots- und Breitensportwart Timon Beuers fest und und überreichte den Ehrenteller.
Dass Ihm der Preis gebührt und er durch seine jahrelange aktive Arbeit für den Club diesen auch verdient hat steht außer Frage.

Die "schnellen" waren (zu) schnell da
Bei wiederum idealem Wetter konnte die Frühjahrsregatta - wie immer in den letzten Jahren - als 1-stündige Känguru-Wettfahrt angelegt am Sonntag, dem 3. Mai stattfinden.
Da keine weiteren Regatten am See durchgeführt wurden, konnte endlich einmal durch den Dücker in das große Regattagebiet und zurück gesegelt werden.
Leider war der Wind etwas unkonstant, so dass die schnellen Boote bald aufgeholt hatten. Im Ziel gab es folgende Reihenfolge:
1. A.Hölter, Britta Smyzak
2. T.Beuers
3. S. Kunze, B. Jürgens
4. R., A., N.-M. Schuch
5. H.J. , M., A. Voss, J.Kramer, C.Fiegler
6. M.Vengels, Gerd Tenk
7. Florian und Sebastian Tenk
8. Daniel Siejek
9. R. Haake, Ingo u. Leif Urban

Ein schöner Erfolg - für das erste Mal - war die Regatta "Insel Rund" um den ClubCup.
Entwickelt wurde die Idee der ClubCup-Wertung vom SCH und SCPs zusammen, Ausgerichtet vom Segelclub Prinzensteg, die Regattaleitung hatte Horst Gerber (SCH).
Ein Ausführlicher Bericht von Annika Ellerbrock - auf der HP des SCPs - findet ihr im Link unten. (Volltext)
Fotos sind jetzt in der Bildergallerie im Mitgliederbereich.
Ergebnis ClubCup:
SCPs: 210 Punkte
SCH: 172 Punkte
SCST; 149 Punkte
Ergebnisse bei raceoffice!
Bericht und Bilder auf der Homepage des Segelclubs Prinzensteg

Bei idealen Segelbedingungen und tollem Wetter trafen sich 35 Segler und Seglerinnen des SCH auf 15 Booten zur 1. RL Wettfahrt.
Es ging wieder um die Spierentonnen im vorderen Regattabereich.
Die ersten 8 Boote gingen innerhalb von 4 min druchs Ziel gegangen. Das erste Boot war exakt um 16.00 Uhr im Ziel, bei x-Start 15.00 Uhr.
Nur das allererste Boot im Ziel, Mattes P-Boot mit Olly Frey waren leider 3 min zu früh gestartet und musste dann "leider" vom 1. auf den 8 Platz zurückgesetzt werden!

Ist das noch Segeln oder schon Kultur?
Drei SCH Segler und zwei Segler vom Hennesee haben Mitte April ein tolles Segelwochenende in Hamburg verbracht. Andreas Hölter hatte seine Kontakte in Hamburg genutzt, um ein Segelcoaching auf einer Farr 280 zu organisieren. Diese Aktion wurde unter anderem im SCH angeboten und der Törn für das Wochenende 14./15. April klar gemacht. Vom SCH waren Andreas Hölter, Timon Beuers und Ulrich Schmidt-Döpper mit dabei.
Die Farr280 ist ein 10,20 Meter langer Grand Prix Racer. Konsequent ausgerüstet für High Speed bringt es das Boot gerade einmal auf 1,5 Tonnen und ist am Wind mit über 50m² Segelfläche unterwegs. Raumschots kommen noch einmal 107m² Gennaker hinzu. Bei „bescheidenem“ Wetter haben die drei als Teil der gesamt fünf Mann umfassenden Crew die Elbe zwischen Hamburg und Wedel unsicher gemacht. Ihre Eindrücke und Erfahrungen könnt Ihr im Anhang nachlesen.
Am Sonntagnachmittag, dem 25.2.2018, trafen sich Mitglieder des SCH, um einen besonderen Törnschnack zu erleben.
Timon Beuers, Bootswart des SCH, berichtete - auf mehrfachen Wunsch von Mitgliedern - von seinem Törn auf der Superjacht "Blue Papillon" im Herbst 2013.
Anschließend wurde das Thema "Medizin auf See und Erste Hilfe am See" von unserem Vereinsmitglied Dr. Gabriele Gröger vorgestellt.
Dazu gab Gabriele Gröger einige Literaturhinweise:
Fabian Steffen, “Erste Hilfe an Bord” Medizintafeln, Edition Maritim (übersichtlich & kurz gefasst das Wichtigste)
Dr. Frank Praetorius, “Gesund an Bord”, Pietsch Verlag (mehr Informationen, aber leider schon älter, keine Neuauflage bisher)
Die Abbildung zur 1. Hilfe (“Ablaufplan”) gibt es im Internet unter www.dguv.de (Erste Hilfe-Karte 204-036 Allgemeine Verhaltensregeln), das entsprechende Plakat hier als Link auf eine PDF-Datei.
Zwischendurch gab es mitgebrachten Kuchen und eine Kaffeetafel.
Wie fast schon üblich fand der Nachmittag in der gemütlichen Sythener Mühle statt.
Fotos sind in einer Fotogalerie im Mitgliederbereich.